Dachschiefer «Eternit»
Ganz gleich ob in den Bergen oder im Flachland, ob Sonnenschein oder Hagel, Renovation oder Neubau, dieser echte Klassiker der Schweizer Baukultur trotzt nach wie vor unvermindert Stürmen, Hagel und Schneelasten. Dabei wirkt der Dachschiefer "Eternit" aus Faserzement geradezu filigran, was zu seinem eleganten Erscheinungsbild führt. Dennoch, die ausgeklügelte, patentierte Befestigungstechnik macht dieses Dachsystem zum Sicherheitsmultiplikator für jedes Gebäude – unabhängig von Grösse und Lage.
Ganz gleich, ob in den Bergen oder im Flachland, ob Sonnenschein oder Hagel, Renovation oder Neubau, dieser echte Klassiker der Schweizer Baukultur trotzt nach wie vor unvermindert Stürmen, Hagel und Schneelasten. Dabei wirkt der Dachschiefer "Eternit" aus Faserzement geradezu filigran, was zu seinem eleganten Erscheinungsbild führt. Dennoch, die ausgeklügelte, patentierte Befestigungstechnik macht dieses Dachsystem zum Sicherheitsmultiplikator für jedes Gebäude – unabhängig von Grösse und Lage.
Detailliertere Informationen entnehmen Sie unserem Lieferprogramm.
Dachschiefer Gottardo
Die Installation eines Schieferdachs erfordert spezielle Kenntnisse und Techniken. Zwei der wichtigsten Aspekte, die bei der Installation eines Schieferdachs zu beachten sind, sind die richtige Neigung und die richtige Befestigungstechnik.
Beide Aspekte sind entscheidend für die Leistung und Haltbarkeit des Schieferdachs.
gewährleistet, dass Regenwasser effizient abgeleitet wird und minimiert das Risiko von Wasserschäden. Die richtige Befestigungstechnik sorgt dafür, dass die Schieferplatten sicher am Dach haften und dem Wind standhalten können. Beide Aspekte erfordern eine sorgfältige Planung und Ausführung, um die Langlebigkeit und Sicherheit des Schieferdachs zu gewährleisten.
Falls die Dachneigung unter die regulären Werte fällt, sind Anpassungen an der Lattung und weitere Zusatzmaßnahmen erforderlich, um die Funktionalität des Schieferdachs zu gewährleisten.
Die Mindestdachneigung für Schieferdächer hängt von der gewählten Deckungsart ab und beträgt
Es ist wichtig zu beachten, dass die optimale Dachneigung für Schieferdächer es ermöglicht, dass Regenwasser zuverlässig über die Dachkante in die Regenrinne abfließen kann, ohne zu stagnieren und Schäden im Gebäude zu verursachen. Klimatische Verhältnisse und die Ausrichtung des Daches können die erforderliche Dachneigung beeinflussen; in Regionen mit starken Regengüssen kann ein steileres Dach notwendig sein.
Die richtige Befestigungstechnik ist ein weiterer entscheidender Faktor für die Leistung und Haltbarkeit eines Schieferdachs. Schieferplatten müssen durch Befestigungsmethoden, die speziell für Witterungseinflüsse konzipiert sind, sicher am Dach haften, mit einer Mindestanzahl an Befestigungen für die Stabilität.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Befestigungen so gesetzt werden müssen, dass sie ein Aushebeln der Schieferplatten durch Wind verhindern und somit die Dachhaut sichern. Zur Vermeidung von Korrosion müssen die verwendeten Befestigungsmaterialien, wie Nägel oder Schrauben, mit dem Schiefermaterial kompatibel sein.
Schiefer ist ein Material, das sich im Laufe der Jahrhunderte bewährt hat. Klassischer Naturschiefer wird seit Jahrhunderten als Dachdeckungsmaterial verwendet und hat sich von antiken römischen Bauwerken bis hin zu zeitgenössischen Anwendungen bewährt. Eternit-Schiefer aus Faserzement ist extrem wetter- und frostbeständig, was ihn zu einem langlebigen Material für Dachdeckungen macht.
Aber wie genau hält ein Schieferdach den verschiedenen Wettereinflüssen stand?
Das Geheimnis liegt in seiner hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber Wettereinflüssen. Schieferdächer können Wind, Regen und Hagel standhalten und bieten so einen zuverlässigen Schutz für Ihr Zuhause.
Ein Dach ist mehr als nur ein Schutzschild
Einer der Vorteile von Schiefer als Dachmaterial ist seine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hagelschäden. Schiefer ist ein hartes und dichtes Material, das in der Lage ist, den heftigen Aufprall von Hagelkörnern ohne nennenswerte Schäden zu überstehen. Dies macht Schiefer zu einer ausgezeichneten Wahl für Gebäude in Regionen, in denen Hagel häufig vorkommt.
Schutz vor Unwetterschäden
Durch seine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Hagelschäden bietet Schiefer nicht nur einen zuverlässigen Schutz für Ihr Zuhause, sondern kann auch dazu beitragen, die Wartungs- und Reparaturkosten zu senken. Mit einem Schieferdach können Sie sicher sein, dass Ihr Zuhause auch bei starkem Hagel gut geschützt ist.
Schieferdächer bieten auch eine hohe Sturmsicherheit und sind somit eine zuverlässige Wahl in sturmgefährdeten Regionen, in denen Unwetter häufig stürmen.
Dachschiefer von Swisspearl trotzt Wind und Wetter
Die patentierten Befestigungs- und Verlegetechniken halten beinahe jeden Sturm stand und machen das Dach damit belastbar wie kaum ein anderes.
In schneereichen Regionen ist die Fähigkeit eines Daches, Schneelasten zu tragen, ein wichtiger Faktor für seine Leistung und Haltbarkeit. Schieferdächer sind in der Lage, erhebliche Schneelasten zu tragen und bieten daher einen zuverlässigen Schutz in Regionen mit starkem Schneefall.
Tragfähigkeit und Sicherheitsmultiplikator
Die Tragfähigkeit von Schieferdächern in Bezug auf Schneelasten wird durch Normen wie die SIA 261 geregelt. Nach dieser Norm müssen Schieferdächer spezifische Werte der Schneelast standhalten, wie zum Beispiel einen Wert von 0.94 kN/m2 in Zürich. Diese Normen stellen sicher, dass Dächer den regional spezifischen Schneelasten entsprechend ausgelegt sind und einen ausreichenden Sicherheitsmultiplikator aufweisen.
Bei der Planung eines Schieferdachs sind Größe und Lage des Gebäudes wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Die Größe des Gebäudes kann die Wahl des Schieferdachsystems beeinflussen, da verschiedene Schieferarten und -formate für verschiedene Gebäudegrößen geeignet sind. Die Lage des Gebäudes kann die Wahl des Schieferdachsystems beeinflussen, da verschiedene klimatische und geographische Bedingungen spezifische Anforderungen an das Dach stellen können.
Die folgenden Abschnitte geben einen detaillierteren Einblick in die Anpassungsfähigkeit von Schieferdächern an verschiedene Gebäudegrößen und -lagen.
Unabhängig von der Größe Ihres Gebäudes gibt es ein Schieferdachsystem, das zu Ihren Bedürfnissen passt. Schieferdachsysteme bieten aufgrund ihrer Langlebigkeit und Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse eine hohe Sicherheit und können Standzeiten von bis zu 250 Jahren erreichen. Die Flexibilität von Schiefer als Material erlaubt es, Dachsysteme spezifisch an unterschiedliche Gebäudegrößen anzupassen, was eine maßgeschneiderte Lösung für jedes Gebäude bedeutet.
Ob Sie ein kleines Einfamilienhaus oder ein großes Gewerbegebäude haben, Sie können sicher sein, dass es ein Schieferdachsystem gibt, das perfekt zu Ihrer Immobilie passt. Mit der richtigen Planung und Installation kann ein Schieferdachsystem Ihr Gebäude nicht nur schützen, sondern auch seinen ästhetischen Wert steigern.
Die geographische Lage Ihres Gebäudes kann die Wahl Ihres Schieferdachsystems beeinflussen. In Regionen mit starkem Regenfall kann es notwendig sein, die Dachneigung über das Mindestmaß hinaus zu erhöhen, um den erhöhten Wasserfluss zu bewältigen. In schneereichen Regionen sollte das Dachsystem in der Lage sein, erhebliche Schneelasten zu tragen.
Ein Schieferdach hält in der Regel bis zu rund 100 Jahre, wenn es regelmäßig gewartet wird. Es ist ratsam, alle zwei Jahre eine Wartung durchführen zu lassen, um kleinere Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Schieferdächer sind aufgrund ihrer langen Haltbarkeit, ihres geringen Gewichts und des reduzierten Wartungsaufwands besser geeignet als Dachziegel. Sie können 100 Jahre und mehr ohne größeren Wartungsaufwand intakt bleiben.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns.