Werkzeitschrift ARCH - Swisspearl
Sustainability Campaign_Tree.jpg
Wo beginnt Nachhaltigkeit?

Erfahren Sie, welche Initiativen drei unserer Kollegen ergreifen, um Nachhaltigkeit sowohl in ihrem persönlichen Leben als auch im Unternehmen zu fördern.

Entdecken Sie ihre Geschichten
Architektur mit Faserzement

Werkzeitschrift ARCH

Wir glauben daran, dass die Architektur die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren, grundlegend beeinflusst. Im jährlich erscheinenden ARCH-Magazin beleuchten wir spannende Themen, inspirierende Projekte und Ideen unserer Branche.

Unsere Werkzeitschrift ist eine Quelle für Expertenanalysen, fesselnde Geschichten und Einblicke in die Welt der Architektur. Wir präsentieren jedoch nicht nur innovative Projekte, sondern auch die kreativen Köpfe dahinter.

Lassen Sie sich inspirieren.
Gerne senden wir Ihnen die aktuelle Ausgabe zu - auf Wunsch auch im Jahresabonnement.

"Unbehandelt"
Themen in der aktuellen ARCH 2024

In der neuen Ausgabe der ARCH geht es um natürlich alternde Oberflächen, um Materialien, die sich im Laufe der Zeit verändern und eine Patina bekommen. Wir zeigen Gebäude, für die Architekt:innen eine Fassadenbekleidung oder Dachdeckung aus unbeschichteten Faserzementplatten auswählten, weil sie ein Material suchten, das natürlich altert. Diese Freude an der Patina spiegelt ein Bedürfnis nach Authentizität und Naturverbundenheit in der heutigen Architektur wider. Auch wenn einige der für dieses Heft ausgewählten Projekte noch recht jung sind und noch wenig Patina ausgebildet haben, so zeigen sie doch alle die gestalterische Kraft dieser natürlich alternden Materialien.

01-11-23_Gaertnerhaus_318
_49A1283_V2_klein
14-03-24_Gaertnerhaus_168_klein
swisspearl_dr_neumann_str_g_graf_2_klein
Flashback
Perfekt organisiert

Das Arbeitsamt in Wien-Liesing gilt als Ikone der internationalen Moderne in Österreich. Es wurde 1930/31 von Architekt Ernst Anton Plischke errichtet und Ende der 1990er-Jahren von Hermann Czech wiederhergestellt.
Auch die Fassade aus Faserzementplatten wurde im Zuge dessen erneuert und ist dennoch optisch vom Originalzustand nicht zu unterscheiden.

Im Wandel begriffen
Westfeld Basel

Auf dem Areal des ehemaligen Felix-Platter-Spitals im Westen Basels ist ein neues, durchmischtes Wohnquartier entstanden. Direkt am Quartiersplatz, vis-à-vis des alten Spitalbaus steht der sogenannte Kreativpavillon, ein Gewerbebau für Unternehmen aus der Kreativbranche. Mit seinem grauen Fassadenkleid und dank der Patina, die sich im Laufe der Zeit auf seiner Oberfläche bilden wird, fügt er sich gut in das Ensemble ein und vermittelt zwischen den neuen Wohnbauten und dem unter Denkmalschutz stehenden Spital. 

Öffentlicher Bau, Pavillon 3 Westfeld, Basel, CH
Öffentlicher Bau, Pavillon 3 Westfeld, Basel, CH
Stolz und pragmatisch
Doppelturnhalle Eschenbach

Enzmann Fischer Architekten erweitern in Eschenbach einen Mehrzwecksaal aus den 1980er Jahre um eine Dreifachsporthalle. Damit Alt und Neu sich im Laufe der Zeit angleichen, sind auch die neuen Fassaden mit unbehandelten Faserzementplatten bekleidet.

Öffentliche Bauten, Dreifachsporthalle und Sportanlagen, Eschenbach, CH
Öffentliche Bauten, Dreifachsporthalle und Sportanlagen, Eschenbach, CH
Vermittelnder Fremdling
Schulcampus Bethusy

Der Neubau zur Erweiterung des Schulcampus Bethusy in Lausanne wirkt fremd und doch vertraut. Hinter der mineralischen Fassade verbirgt sich eine Holzkonstruktion mit hellen, behaglichen Lernräumen.

College_de_Bethusy_Lausanne_117
College_de_Bethusy_Lausanne_089
Swisspearl Architecture Magazine 30_Intro_Bild

Haben wir Sie inspiriert?

In unserem ARCH Magazin geben wir Ihnen weitere Einblicke und Inspirationen.

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Abonnement.