Von der Natur inspiriert.
Eine Fassade ist mehr als nur die Hülle eines Bauwerks – sie ist Ausdruck von Charakter und Vision. Patina NXT verleiht diesem Ausdruck eine neue Dimension.
Auf der BAU in München präsentierte Swisspearl das patentierte Befestigungssystem „Sigma 8 Pro” für die unsichtbare Befestigung von nur 8 mm dicken Faserzement-Tafeln oder Solarmodulen aus dem Programm „Swisspearl Sunskin”. Für die Außenecken eines Gebäudes wurde die „Closed Corner Solution” konstruiert. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Befestigung für auf Gehrung geschnittene Platten. Swisspearl bietet damit als erster Hersteller eine geschlossene Ecklösung für eine VHF.
Die Befestigung mit „Sigma 8 Pro“ und „Closed corner solution“ wurde mit Platten bis zu einem Format von 3050 x 1250 mm geprüft. Nur für eine Designlinie des umfangreichen Produktportfolios von Swisspearl stehen Prüfung und Zulassung noch aus. Die Position von Fräsungen, Bohren und Hinterschnittankern werden bei der computergestützten Planung einer Fassadenbekleidung durch Swisspearl optimal aufeinander abgestimmt.
Für die „Closed corner solution“ werden Platten, die in einer Außenecke aufeinandertreffen, auf ihrer Rückseite mit einem von zwei Teilen eines speziellen Ankers ausgerüstet. Die beiden Teile bzw. Platten werden auf der Baustelle einfach ineinander geschoben. Ein hörbares Klicken der Profile bestägt die erfolgreiche Montage.
Die Materialität der gewählten Faserzementplatten und ihre Oberflächentextur rücken durch „Sigma 8 Pro“ ohne sichtbare Nieten oder Schrauben in den Fokus des Betrachters. Eine ästhetisch perfekte Lösung, die dank der Konstrukteure von Swisspearl auch wirtschaftlich als Alternative z. B. zu Klebesystemen anzusehen ist. Die Arbeit mit einer unsichtbaren, mechanischen Befestigung kann überdies witterungsunabhängig und ganzjährig ausgeführt werden. Anders als bei einer Bekleidung in Klebetechnik wird der Ablauf des Fassadenbaus so nicht durch Schlechtwetterphasen gestört.
Jede Fassadenbekleidung mit der „Closed corner solution“ wirkt massiv, da die Dicke der Platten nicht an einer sichtbaren Schnittkante abzulesen ist. So ergibt sich die in der modernen Architektur geschätzte monolithische Optik, obwohl mit einer Leichtbaukonstruktion gearbeitet wird, die Rohstoffe, Energie und Gewicht spart.
Auf Wunsch geht eine Bekleidung aus Faserzementtafeln dank der Agraffenkonstruktion von Swisspearl auch mit der Zeit: Sind im Zuge einer Modernisierung z. B. Tafeln in einer anderen Farbe oder mit einer alternativen Textur gefragt, so wird die Unterkonstruktion weitestgehend weiter genutzt. Im Falle eines Rückbaus können alle Materialien der Fassadenbekleidung sortenrein getrennt und einer Wiederverwertung zugeführt werden. Die Arbeit mit „Sigma 8 Pro” steht damit ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Zu Planung und Umsetzung einer VHF mit Agraffenkonstruktion beraten die Architektenberater von Swisspearl schon in einer frühen Planungsphase. Sie unterstützen auch die Bemusterung und klären technische Details zu Eckausbildungen, Laibungsanschlüssen oder dem Übergang zu anderen Fassadenbekleidungen.
Hinterschnittanker, Schrauben und Befestiger altern nicht und sind als nicht brennbar klassifiziert. Deshalb ist eine VHF mit Agraffenkonstruktion für jeden Gebäudetyp zugelassen.
In Fassadentafeln von Swisspearl finden Hinterschnittanker zuverlässigen Halt. Es entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen den Ankern und dem Material Faserzement, was sich positiv auf die Auszugswerte auswirkt. So ist es möglich, auch großformatige Faserzementtafeln mit weniger Befestigungsmaterial kostengünstig zu verarbeiten.
Wird mit durchschnittlich großen Formaten geplant, kann in Abstimmung mit dem Statiker und abhängig von der Beschaffenheit der Gebäudeaußenwand der Abstand zwischen den Agraffenschienen vergrößert werden. Das spart Zeit und Kosten bei der Herstellung der Unterkonstruktion, für die insgesamt weniger Befestigungsmaterial benötigt wird.
In einer Agraffenkonstruktion werden die Fassadentafeln sicher eingehängt, aber nicht direkt auf der Unterkonstruktion fixiert. Revisionsarbeiten sind jederzeit und ohne großen Aufwand möglich, weil die Tafeln einfach aus- und wieder eingehängt werden können.
Eine Fassade aus Swisspearl Faserzementplatten, unsichtbar befestigt mit „Sigma 8 Pro“ und „Closed corner solution” ist als nichtbrennbar A2-s1, d0 klassifiziert. Die Bekleidung erfüllt alle Anforderungen der EN 12467 und ist temperaturstabil von – 40 C° bis + 80 C°.
Swisspearl produziert Fassaden- und Dachbekleidungen aus Faserzement in heute acht Werken. 130 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Produkten aus Faserzement machen das Unternehmen zu einem besonders verlässlichen und kompetenten Partner von Architekten und Baugewerken. Darüber hinaus bietet das Unternehmen in die Fassaden- und Dachbekleidung zu integrierende Solarsysteme für eine ebenso nachhaltige wie ästhetische Gebäudehülle. Mit dem eigenen Produktprogramm die Zukunft des Bauens mitzugestalten ist die Mission der Swisspearl. Alle Produkte und Systeme werden gemäß Schweizer Qualitätsstandards in Europa gefertigt. 20 unternehmenseigene Vertriebsorganisationen und Vertriebspartner in über 60 Ländern betreuen Kunden umfassend. Die Swisspearl Group AG hat ihren Sitz in Niederurnen in der Schweiz und beschäftigt über 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit.